Fragen einfach beantwortet
Kann ein Elektrofahrzeug brennen? Ist Laden bei Regen sicher? Und was muss man beim Abschleppen beachten? Fragen rund um das Thema Sicherheit bei Elektromobilität gibt es viele. Hier finden Sie die Antworten.
Sicherheitsregeln zum Umgang mit der Hochvoltanlage
Von zertifizierten Elektrofahrzeugen gehen weitgehend vergleichbare Gefahren aus wie von Fahrzeugen mit anderen Antriebsarten (Kraftstoff, Gas).
Sicherheitsmassnahmen beim Laden
Schutzschalter sowohl in der Batterie als auch im vollständig isolierten Ladekabel sorgen für sicheres Laden bei Regen. Der Ladevorgang startet erst, wenn beide Stecker des Kabels sicher verbunden sind und seitens des Fahrzeugs sowie seitens der Infrastruktur überprüft wurde, dass eine sichere Verbindung besteht. Erst dann fliesst der Strom, womit das Laden auch bei Regen sicher ist.
Brennbarkeit eines Elektrofahrzeugs und Löschmethoden
Ja. Fahrzeugbrände sind, wie auch bei konventionellen Fahrzeugen, möglich. Bei Elektrofahrzeugen besteht zudem das geringe Restrisiko einer verzögerten Brandentstehung. Insbesondere bei einer Beschädigung der Hochvolt-Batterie, in der elektrische und chemische Energie gespeichert sind. Die festen und flüssigen Chemikalien darin können brennen. Einen Metallbrand des Lithiums gibt es jedoch nicht.
Gesundheitsrisiken
In aller Regel nicht, schliesslich fliessen die im Betrieb entstehenden elektromagnetischen Felder bereits in die Planung neuer Fahrzeuge mit ein. Diese werden so konzipiert, dass selbst Beeinträchtigungen von besonders sensiblen Personen vermindert werden, wie zum Beispiel Trägern medizinischer Implantate.
Sicherheit bei Pannen und Unfällen.
Das Elektrofahrzeug kann durch ein geeignetes Fachunternehmen abgeschleppt werden. Genauere Hinweise können Sie dem Bedienungshandbuch entnehmen. Beim Abstellen nach einem Brand sind besondere Sicherheitsmassnahmen einzuhalten.