Elektro-Allrad bei Volkswagen – Mit allen Vieren
Elektro-Allrad bei Volkswagen – Mit allen Vieren
Der Allradantrieb hat bei Volkswagen eine lange Tradition. Jetzt sorgt er auch bei den vollelektrischen ID. Modellen für bestmögliche Traktion. Wie sich der erste Vertreter, der ID.4 GTX, in der winterlichen Praxis schlägt, haben wir an einem Fahrtraining erlebt.
Text Reto Neyerlin, Stephan Hauri Fotos Volkswagen
Alle Verbrauchsangaben des Fahrzeugs gelten zum Zeitpunkt der Publikation vom 17.03.2022
Zwei blaue Pylonen bilden den Startpunkt. Dazwischen steht der rote ID.4 GTX auf der weiten, weissen Schneefläche bereit – wobei man das nur an den aktiven Digitalinstrumenten erkennen kann, Motorengeräusche sind bei einem Elektroauto ja keine zu hören. Vom Instruktor kommt per Funk das Zeichen, und los geht’s. Der Fuss drückt das Gaspedal voll runter, das E-SUV stürmt ansatzlos mit seinen ganzen 299 PS, die während 30 Sekunden zur Verfügung stehen, nach vorne. Und bleibt trotz des eisigen Untergrunds stets in der Spur. Es sind kaum Lenkeingriffe nötig, um den ID.4 GTX gerade zu halten. Was bei den Insassen ein anerkennendes Nicken auslöst.
Vierradantrieb für den ID.4
Ein solch unproblematisches Beschleunigen auf Schnee und Eis ist in diesem Fall weniger dem fahrerischen Können zuzuschreiben als vielmehr dem neuen Dualmotor-Allradantrieb. Er kommt im ID.4 GTX erstmals zum Einsatz, bald folgt er in weiteren Modellen der ID. Familie – etwa im neuen ID.5 GTX.
Natürlich ist ein 4x4-Antrieb grundsätzlich nichts Neues – Volkswagen brachte bereits 1984 mit dem Passat Variant GT Syncro den ersten Allradler auf den Markt. Seither wurde der Antrieb stetig weiterentwickelt, ab 1996 unter dem Begriff 4MOTION. Technisch sind die Unterschiede zur Elektro-Variante jedoch erheblich. Denn während bei den Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor das Drehmoment meist per Differenzial und Lamellenkupplung zwischen den beiden Achsen verteilt wird, kommen im ID.4 GTX zwei Elektromotoren zum Einsatz – je einer an der Hinter- und einer an der Vorderachse. Sie arbeiten bei Bedarf zusammen und bilden einen voll variablen Allradantrieb.
VW ID.4 GTX, 299 PS, 23,2 kWh/100 km, 0 g CO2/km, Kat. A
Der Elektro-4x4
Das Dualmotor-Konzept funktioniert im Detail so: Im Heck befindet sich der vom herkömmlichen ID.4 bekannte, permanent erregte Synchronmotor. Er arbeitet dank seines hohen Wirkungsgrades besonders effizient und dient in vielen Fahrsituationen als Alleinantrieb. Der zusätzliche, kompakte Asynchronmotor an der Vorderachse wird blitzschnell aktiviert, sobald der Fahrer mehr Leistung fordert oder wenn die Hinterräder an die Traktionsgrenze kommen. Beide Motoren sind mit einem 1-Gang-Getriebe kombiniert. Weil dieses Antriebssystem ohne Kupplungen und Kardanwelle auskommt, ist es extrem schnell und effizient.
Wie gut das neue Allrad-System funktioniert, zeigt die nächste Übung, welche die Instruktoren der Volkswagen Driving Experience aufgebaut haben: ein Schneeslalom. Es gilt, mit möglichst wenig Lenkradbewegungen möglichst schnell um die rot-weissen «Töggeli» herumdriften. Idealerweise geschieht dies mit einem kurzen Lenkeinschlag und einem herzhaften Tritt aufs Gaspedal. Und tatsächlich lässt sich der Allradstromer nach ein wenig Training gezielt um die Pylonen steuern. Besonders eindrücklich ist die unmittelbare Gasannahme, die es erlaubt, das Heck kontrolliert ausscheren zu lassen – ein Turboloch sucht man bei einem Elektromotor vergebens.