Die Antriebsarten im Kostenvergleich – mit der ID. Familie fährt es sich günstiger
Die Antriebsarten im Kostenvergleich – mit der ID. Familie fährt es sich günstiger
Geht es um die Betriebskosten, macht den Elektroautos kein anderer Antrieb etwas vor – dank geringerem Aufwand bei Treibstoff und Unterhalt. Über das gesamte Autoleben sind Stromer damit die deutlich günstigere Variante, wie auch der Vergleich zwischen ID.3, ID.4, Golf und Tiguan in der TCS-Autosuche zeigt.
Text: Reto Neyerlin Fotos: Volkswagen AG
Es ist ein Vorurteil, das sich wacker hält: Elektroautos seien zu teuer, nur Grossverdiener könnten sich diese leisten. Die Realität sieht aber längst anders aus – wofür auch Volkswagen einen gewichtigen Beitrag geleistet hat. Mit der Entwicklung des Modularen Elektrifizierungsbaukastens (MEB) und der Markteinführung der ID. Familie ist die Elektromobilität für alle erschwinglich geworden.
Zwar liegen auch im Falle der beiden ersten ID. Modelle, dem ID.3 und dem ID.4, die Kaufkosten im Vergleich zu einem vergleichbar ausgestatteten Verbrenner noch leicht höher. Das ist der Lithium-Ionen-Batterie geschuldet, die das teuerste Element eines Elektroautos bildet. Im laufenden Betrieb hingegen bieten E-Fahrzeuge auf der Kostenseite nur Vorteile: Der Strom ist in der Regel deutlich günstiger als Diesel oder Benzin. Da ein Elektroauto nur etwa 3000 statt 4000 Teile hat, ist die Wartung weniger aufwendig. Schmiermittel wie Motoren- und Getriebeöl fallen komplett weg. Die Bremsen werden wegen der Rekuperation kaum belastet und müssen entsprechend selten getauscht werden. Zudem bieten viele Kantone und Versicherungen E-Auto-Fahrer weniger zur Kasse.
E-Autos versus Verbrenner
Die Folge: Je mehr Kilometer gefahren werden, desto günstiger ist das Elektromobil. Das belegen auch konkrete Beispiele in der TCS-Autosuche: Auf der Webseite des Touring-Clubs Schweiz lassen sich sämtliche Neuwagen einfach miteinander vergleichen. Die Basis bilden die Gesamtkosten über zehn Jahre mit einer Fahrleistung von 15 000 Kilometern jährlich – inklusive Abschreibung des Kaufpreises, Service- und Treibstoffkosten.
Wir wählen in der Suche also den ID.3 Pro Performance Life (39 450 Franken) und vergleichen ihn mit dem Golf 1.5 eTSI 150 DSG Style (38 800 Franken). Als Steuerkanton bestimmen wir Zürich. Und siehe da: Bereits nach 8557 Kilometern ist der höhere Kaufpreis des ID.3 amortisiert – bei Kilometerkosten von 0.63 Franken gegenüber 0.71 Franken beim Golf.
Bei den SUV sieht das Bild ähnlich aus. Hier stellt sich der ID.4 Pro Performance 1ST (53 100 Franken) dem Tiguan 2.0 TDI 200 Elegance (52 000 Franken). Ab einer Betriebsdauer von sieben Monaten oder 8789 Kilometern weist der Stromer die günstigeren Gesamtkosten auf und fährt dem Tiguan mit Dieselmotor uneinholbar davon.