Schweizer Frauen-Nati im Fahrtraining: Start ins Vorbereitungscamp für die UEFA Women’s EURO 2025
Während des dreiwöchigen Vorbereitungscamps auf die UEFA Women’s EURO 2025 stand für das Schweizer Nationalteam ein spezieller Event auf dem Programm: ein Fahrtraining mit den vollelektrischen Modellen ID.3 GTX und ID.7 Tourer von Volkswagen - mit viel Action und Emotionen.
Schweizer Frauen-Nati im Fahrtraining: Start ins Vorbereitungscamp für die UEFA Women’s Euro 2025
Während des dreiwöchigen Vorbereitungscamps auf die UEFA Women’s Euro 2025 stand für das Schweizer Nationalteam ein spezieller Event auf dem Programm: Ein Fahrtraining mit den vollelektrischen Modellen ID.3 GTX und ID.7 Tourer von Volkswagen - mit viel Action und Emotionen.
«Let’s go», ruft Coumba Sow, als sie mit einem breiten Grinsen auf dem Fahrersitz des ID.7 GTX Tourer Platz nimmt. Hinter und neben ihr sitzen bereits die Teamkolleginnen. Die Mittelfeldspielerin startet den vollelektrischen Kombi und fährt Richtung Slalom-Parcours. Und los geht die Driving Experience auf dem Areal des TCS-Fahrzentrums Derendingen, die Volkswagen als langjähriger Partner des Schweizerischen Fussballverbands (SFV) für das Frauen-Nationalteam organisiert hat.
Am 9. Juni hat die finale Vorbereitungsphase für die UEFA Women’s EURO 2025 mit einem Trainingscamp in Magglingen begonnen. Während drei Wochen arbeiten Trainerin Pia Sundhage und ihr Staff mit den Spielerinnen an der Fitness, üben Spielzüge ein und feilen an der Taktik, sodass die Schweizer «Nati» für das Eröffnungsspiel am 2. Juli im Basler St. Jakob-Park bestmöglich parat ist.
Gegen den Campkoller
Um zu vermeiden, dass es bei solch langen Zusammenzügen zu Campkoller kommt, stehen zwischendurch Teamevents auf dem Programm, die nichts mit Fussball zu tun haben. Und so heisst die Devise auch beim Fahrtraining: den Kopf durchlüften und Spass haben.
Spass haben die Spielerinnen, die es in das erweiterte Kader für die Heim-EM geschafft haben, auf der TCS-Anlage offensichtlich. Nach einer kurzen Einführung durch die Instruktoren lenken sie die bereitgestellten ID.3 GTX und ID.7 GTX Tourer zügig durch die Slalom-Pylonen. Auf der Schleuderplatte versuchen sie, die ausscherenden Fahrzeuge wieder unter Kontrolle zu bringen und den plötzlich auftauchenden Wasserhindernissen auszuweichen – was zwischendurch zu einem Dreher und lautem Kreischen in den Autos führt. Der dritte Posten ist die Kreisbahn, wo die vollelektrischen ID. Modelle ganz bewusst zum Driften gebracht werden sollen.
Mit den ID. Modellen im Grenzbereich
Auch für Melanie Felder, Head of Marketing Volkswagen, fällt das Fazit des Events sehr positiv aus: «Die Schweizer Spielerinnen sind für viele Mädchen im Land Vorbilder. Entsprechend stolz sind wir, Partner des Nationalteams zu sein und solche Erlebnisse bieten zu können.»
«Das war richtig cool», sagt Verteidigerin Luana Bühler, als sie sich nach der Driving Experience Richtung Teambus verabschiedet. Vor allem das Schleudern hat den Fussballerinnen gefallen. Für viele war es das erste Mal, dass sie in einer sicheren Umgebung ein Auto so im Grenzbereich bewegen konnten.
VW ID.3 GTX, 286 PS, 15.1 kWh/100 km, 0 g CO2/km, Kat. B. VW ID.7 Tourer GTX UNITED, 340 PS, 18.8 kWh/100 km, 0 g CO2/km, Kat. C. |
---|